Waschmaschine

Waschsymbole sind nicht immer selbsterklärend. In diesem Ratgeber geht es um Tipps und Infos zur genauen Bedeutung der verschiedenen Waschsymbole.

Es gibt unzählige Zeichen, die einem Pflegehinweise zu Textilien geben. Einige Waschsymbole sollte man aber unbedingt kennen, um durch eine richtige Pflege länger Freude an seiner Kleidung zu haben. Auf den eingenähten Etiketten sind fünf wichtige Zeichen mit folgender Bedeutung abgebildet:

  1. Der Bottich fürs Waschen
  2. Das Dreieck fürs Bleichen
  3. Das Quadrat mit Kreis fürs Trocknen
  4. Das Bügeleisen fürs Bügeln
  5. Der Kreis für chemische Reinigung

Das Programm der Maschine lässt sich dann einfach an die jeweiligen Symbole der zu waschenden Textilien einstellen.

Textilpflegesymbole

1. Das Waschzeichen (Bottich fürs Waschen)

Das erste Waschsymbol auf dem Etikett betrifft immer das pflegerichtige Waschen. Es lässt sich relativ leicht durch die Form des Waschbottichs erkennen. Meist wird es durch eine wellenförmige Linie ergänzt, welches das Wasser darstellt.

Innerhalb des Waschzeichens befinden sich mit die wichtigsten Informationen: Zahlen, welche die empfohlene Temperatur beim Waschen angeben. Sie stehen für die maximale Wassertemperatur, welche das Kleidungsstück noch verträgt. Eher seltener wird die Temperatur durch Punkte dargestellt. Dann entspricht ein Punkt 30 Grad, zwei Punkte 60 Grad und drei Punkte 95 Grad.

Generell gilt: Für eine hygienische Reinheit sollte Wäsche bevorzugt heiß gewaschen werden, jedoch ohne die maximale Temperaturangabe auf dem Etikett zu überschreiten. Waschen mit geringerer Temperatur als angegeben geht immer.

Waagerechte Balken unter dem Waschzeichen

Manchmal sind unter dem Waschzeichen waagerechte Balken abgebildet. Diese symbolisieren das empfohlene Programm der Waschmaschine:

  • Keine Linie unterhalb des Bottichs bedeutet, dass Schleudern mit maximaler Trommeldrehung kein Problem darstellt
  • Eine Linie steht für ein Programm mit moderater Trommeldrehung, d.h. schonendes Schleudern wie beispielsweise beim Synthetikprogramm
  • Zwei Linien stehen für ein sehr schonendes Waschprogramm bei minimaler Trommeldrehung beispielsweise mit dem Wollprogramm

Vorsicht „Waschmaschinen-Verbot“

Ein durchgestrichener Waschbottich bedeutet, dass man das Kleidungsstück gar nicht in der Waschmaschine waschen sollte. Dann empfiehlt sich eine Handwäsche oder Reinigung.

Das Unternehmen Wunderlabel bietet in seinem Onlineshop unter https://wunderlabel.de/waescheetiketten/ personalisierte Wäscheetiketten an. Hier lassen sich die benötigten Waschsymbole einfach auswählen, mit weiteren Informationen versehen und durch Wunderlabel aufs Etikett bringen. Eine praktische Lösung, um Wäscheetiketten für die eigenen Produkte zu bekommen.

2. Das Dreieck fürs Bleichen

Dieses Waschsymbol steht auf dem Etikett immer rechts neben dem Waschzeichen als zweites Symbol. Die Bedeutung hinter dem Dreieck: Das Bleichen. Diese Informationen sind zu dem Waschsymbol „Bleichen“ wichtig:

  • Wenn das Dreieck leer ist, dann ist jegliches Bleichen möglich
  • Wenn zwei parallele Striche abgebildet sind, darf nur Sauerstoff als Bleichmittel verwendet werden
  • Wenn das Dreieck ausgekreuzt ist, darf nicht gebleicht werden.

3. Das Quadrat mit Kreis für den Trockner

Das dritte Waschsymbol auf dem Etikett ist ein Quadrat, welches angibt, ob das Kleidungsstück in den Trockner darf oder nicht. Diese Unterschiede sind dabei wichtig zu beachten:

  • Ein Quadrat mit innenliegendem Kreis bedeutet, dass das Kleidungsstück in den Trockner darf
  • Ist zusätzlich ein Punkt im Kreis abgebildet, darf schonend getrocknet werden. Je mehr Punkte zu sehen sind, desto schonender sollte getrocknet werden
  • Wenn der Kreis ausgekreuzt ist, ist das Kleidungsstück nicht für den Trockner geeignet. Dann kann es immer noch an der Luft getrocknet werden.

4. Das Waschsymbol fürs Bügeln

Recht selbsterklärend ist das Bügeleisen unter den Waschsymbolen. Wenn das Bügeleisen durch Punkte ergänzt wird, steht das für die maximale Bügeltemperatur:

  • Ist das Bügeleisen durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht gebügelt werden
  • Ein Punkt heißt schonendes Bügeln bis ca. 110 Grad ohne Dampf
  • Zwei Punkte: Bügeln bis ca. 150 Grad
  • Drei Punkte: Bügeln bis ca. 200 Grad

Bildmaterial
vektorisiert, JenkoAtaman @stock.adobe.com