Dachfenster

Eine Wohnung im Dachgeschoss hat ihren ganz eigenen Charme – vor allem für Anhänger eines gemütlichen Einrichtungsstils sind sie ideal. Aber gerade, wenn die Temperaturen draußen wieder ins Unermessliche steigen, haben es Besitzer oder Bewohner von Dachgeschosswohnungen schwer- denn sie laufen Gefahr, bei hohen Außentemperaturen in ihrer Wohnung sprichwörtlich „gegrillt“ zu werden. Was Mieter, aber auch Eigentümer einer Dachgeschosswohnung tun können, wird im nachfolgenden Text erläutert.

Kostengünstige Maßnahmen für die Dachgeschosswohnung

Als Mieter in einer Dachgeschosswohnung hat man zunächst nur begrenzte Möglichkeiten, um die Temperatur etwas herunter zu kühlen. Zunächst ist es empfehlenswert, morgens in den frühen Morgenstunden, sowie abends oder nachts kräftig durchzulüften, um sich zumindest ein bisschen Abkühlung zu gönnen. Ebenso von Vorteil ist es, wenn man auch an die zumeist schrägen Dachfenster denkt- Ziel ist es, die Wohnung möglichst dunkel zu halten. Entweder, wenn im Außenbereich Rollläden bereits angebracht sind oder- falls dies nicht der Fall ist, mit dunklen Jalousien oder Plissees, die sich auch an schrägen Dachfenstern wunderbar (meist ohne Schrauben) montieren lassen. So wird die Wärme draußen gehalten oder das Wohnklima bleibt angenehm. Ventilatoren können ebenfalls für Komfort in der heißen Dachgeschosswohnung sorgen- hier gibt es auch moderne und stromschonende Varianten. Dennoch sollte man die Ventilatoren nicht die ganze Nacht überlaufen lassen, da man sich sonst durch den Luftzug oder den entstehenden Schweiß, eine Erkältung holen könnte. Zudem sind manche Ventilatoren nicht gerade leise.

Das Fliegengitter Dachfenster erleichtert das Wohnen im Dachgeschoss

Tipps gegen nervige, summende Quälgeister im Sommer

Sobald es draußen wärmer wird, nerven mitunter auch Fliegen und andere Insekten in der Dachgeschosswohnung. Umso besser, dass es Fliegengitter für die Dachfenster gibt, die sich auch noch sehr einfach anbringen lassen. Dennoch ist zu sagen, dass sich jedes Dachfenster natürlich anders öffnen lässt und auch der Mechanismus von Dachfenster zu Dachfenster variieren kann. Das klassische Fliegengitter für die Dachfenster, wie es sie für normale Fenster gibt, lässt sich in der Praxis kaum verwenden- zum Beispiel ein Fliegengitter mit Klettband, da es beim Öffnen und Schließen des Fensters immer wieder abgemacht werden muss. Dennoch gibt es andere Varianten, die besser geeignet sind. Wie zum Beispiel ein Fliegengitter mit Reißverschluss. Das Gitter lässt sich wie üblich mit selbstklebendem Klettband am Fensterrahmen befestigen und auf die richtige Größe zuschneiden. Als andere Variante gibt es auch Fliegengitter Dachfenster, die sich mit Gummizug und Haken (etwa Thesa-Powerstrips) befestigen lassen. Hier lässt sich aber nicht die passende Größe zuschneiden.

Nachteile der Fliegengitter

Zu den Nachteilen zählt leider, dass nachts das Fenster dennoch geschlossen werden sollte, um Insekten oder Stechmücken draußen zu halten. Grund ist die Befestigungsweise der Fliegengitter. Diese werden im Falle der Dachfenster immer innen und somit vor dem Fenster befestigt. Ist das Fenster also offen, können sich ggf. Insekten zwischen Fliegengitter und Fenster sammeln. Um dieses Problem zu beheben, muss das Fliegengitter immer einen Spalt weit geöffnet werden- und Insekten können somit in die Dachgeschosswohnung fliegen.